Baumexperten-Event vom 25.6.2020: Piz Bernina 4‘049m.ü.M

Matthias Brunner auf dem Biancograt hoch über der Fuorcla Prievlusa.

Matthias Nussbaumer mit seinem Bergführer im steilen Gelände kurz vor dem Gipfel.

Gipfel erreicht!

Es folgt der Abstieg über den Spallagrat, vorbei an der Marco e Rosa Hütte über die Bellavista Terrasse und den Fortezzagrat nach Morteratsch.

Von links nach rechts: Matthias Nussbaumer, Bergführer Christian Furger, Matthias Brunner und Bergführer Daniel Schmid.


25 Jahre Matthias Brunner AG, Januar 2020


Baumtag 2020 mit Matthias Brunner AG im Gartencenter Zulauf, Schinznach-Dorf

‘Wie umgehen mit gestressten Bäumen?’ lautete der Titel des diesjährigen Fachreferats von Matthias Brunner, welcher die zahlreichen Fragen aus dem Publikum praxisnah benatwortete und einen spannenden Einblick in das Leben der heutigen Siedlungsbäume bot. Anschliessend stand der unabhängige Baumexperte am Beratungsstand im Gartencenter den Kunden Red und Antwort zu mitgebrachten Baumfotos und Baumproben, Sicherheitsfragen, Nachbarschaftsproblemen, Baumpflanzungen und Baumschutz auf Baustellen.

zulauf.ch

Bereits den dritten Baumtag gemeinsam durchgeführt und mit Adleraugen die Baumproben der Kunden untersucht, von links nach rechts: Dr. Mark Lendenmann, Leiter Kundendienst, Matthias Brunner, unabhängiger Baumexperte, Willi Weibel, Leiter Gartencenter Zulauf.


Baumexperten-Event 2019: Bishorn 4153 m.ü.M.

Am 27.6. bestiegen unsere 3 Baumexperten bei traumhaftem Wetter das Bishorn im Wallis.

Im Hintergrund der Weisshorn-Nordgrat.

Ruhepause vor dem Abstieg nach Zinal vor der Tracuithütte 3256 m.ü.M.

Foto: Daniel Schmid, Bergführer, Matthias Brunner, Nancy Bolze, Matthias Nussbaumer (v.l.n.r).

www.tourenschmiede.ch


VOLLDAMPF VORAUS!

Baumtag im Gartencenter Zulauf mit den Baumexperten der Matthias Brunner AG am 15.6.2019

Foto von links nach rechts: Mark Lendenmann, Leiter Kundendienst und Jim Knopf mit Lukas eingerahmt von unseren beiden Baumexperten.

www.schbb.ch


Jetzt aktuell: TreeCare gegen Rosskastanienminiermotten

Bis Ende Juni behandeln wir wieder Rosskastanien gegen Miniermotten und Blattfleckenpilze.

Foto: Matthias Nussbaumer injiziert das Pflanzenschutzmittel direkt in die wasserleitenden Gefässe unter der Rinde.

Die Baumbesitzer sind begeistert, denn der Wirkstoff schützt die Rosskastanien mit einer einmaligen Behandlung während 3 Jahren zuverlässig vor Miniermotten.


Team-Wanderung aufs Hörnli am 16.4.2019

Bei herrlichem Frühlingswetter sind wir von Bauma auf das Hörnli 1133 m. ü. M. und via Gfell zurück nach Bauma gewandert. In der reizvollen Tösstaler Landschaft haben wir alle die willkommene Abwechslung im Berufsalltag sehr genossen.

Ob hier tatsächlich die berühmten Teigwaren erfunden wurden, konnten wir trotz akribischer Befragung des Wirts nicht abschliessend klären, aber das ‚warme Zeug‘ hat vorzüglich geschmeckt.

Sprüche klopfen auf der Holzbeige bei einer Wanderpause.

Foto: Matthias Brunner, Simone Blickenstorfer, Nancy Bolze und Matthias Nussbaumer (v.l.n.r).


‚So wird aus einem Greenkeeper auch ein Treekeeper‘ – Fachreferat vor Mitgliedern der Swiss Greenkeepers Association im Kompetenzzentrum Greenkeeping in Pfäffikon, ZH

Modernes Baummanagement ist klug durchdacht und basiert auf einer differenzierten Beurteilung des Baumbestandes und seiner Umgebung. Es entlastet den Greenkeeper und schützt ihn vor unliebsamen Überraschungen.

Foto: Fachreferent Matthias Nussbaumer, Forsting FH und unabhängiger Baumexperte vor dem interessierten Fachpublikum.

Die Schweizer Greenkeeper wissen auch über Bäume Bescheid

Foto: der Sieger des Baum-Quiz Bozo Vukovic und Matthias Nussbaumer.

Fotos: Martin Sax


Stahlstützenbau für einen alten Nussbaum (Juglans regia) am 12.12.2018

Es erstaunt nicht, dass dieser alte Nussbaum (Juglans regia) unserer Kundin sehr am Herzen liegt: Der Baum hat mit seinen dicken, weit ausladenden Ästen eine besondere Wuchsform. Vor Jahrzehnten wurde er bei einem Sturm schräggedrückt, der Wurzelteller wurde angehoben. Unser Baumexperte stellte vor Ort eine Fäulnis und Risse im Bereich des Stammfusses fest.

Ohne Massnahmen müsste der Baum aus Sicherheitsgründen gefällt werden. Unsere Kundin möchte den Baum behalten. Unsere Baumexperten berechneten die statische Drucklast und klärten ab, wie Stahlstützen und Betonfundamente dimensioniert sein müssen, um dem Baum zu sichern. Das Ziel ist eine Reduktion der Kräfte auf dem Stammfuss und die damit verbundene Verringerung der Bruchgefahr.

Foto: Mithilfe eines Flaschenzuges wird der Stahlträger von Baumpflegespezialisten in die richtige Position gebracht und fixiert.

Vom ersten Sicherheitscheck vor Ort bis zur Berechnung und Bauleitung der Stahlstützen erhielt die Kundin alles aus einer Hand. Dank unserer innovativen Lösung kann sie sich noch lange am Baum erfreuen.

Hier können Sie uns direkt kontaktieren.

Foto: Nussbaum mit eingebauten Stahlstützen. Links im Bild ist noch die alte, viel zu gering dimensionierte Stütze aus Holz zu sehen.


Strategie-Meeting ‘Digitalisierung’ am 24.9.2018

Zukunft ist nicht Zufall. Unter der Leitung von 2 Moderatoren diskutierte und analysierte das Team das aktuelle Geschäftsmodell, vertiefte sich in Digitalisierungstechnologien und stellte Szenarien zukünftiger Geschäftsmodelle auf.

Matthias Brunner erklärt seine Hausaufgaben mit Mind-Maps. Im Hintergrund hängt ein Post-it Szenario des zukünftigen Geschäftsmodells.